
Seniorprofessur Manns

Forschungsschwerpunkt
Mit seiner Seniorprofessur wird sich Michael Manns vor allem auf den weiteren Aufbau und die wissenschaftliche Organisation des CiiM konzentrieren und dabei die Direktoren des CiiM (Markus Cornberg und Yang Li) unterstützen. Dabei stehen im Vordergrund:
- die Integration und Koordination der Arbeitsgruppen der MHH und des HZI sowie der Core Facilities und angeschlossener Stiftungen
- die Entwicklung und Umsetzung patientennaher Konzepte der personalisierten Infektionsmedizin
- die Einwerbung von Drittmitteln und der Aufbau nachhaltiger nationaler und internationaler Netzwerke in der Infektions- und Leberforschung
Weiterhin wird er gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der MHH und den dortigen Arbeitsgruppen konkrete Forschungsprojekte bearbeiten.
Forschungsschwerpunkt
Mit seiner Seniorprofessur wird sich Michael Manns vor allem auf den weiteren Aufbau und die wissenschaftliche Organisation des CiiM konzentrieren und dabei die Direktoren des CiiM (Markus Cornberg und Yang Li) unterstützen. Dabei stehen im Vordergrund:
- die Integration und Koordination der Arbeitsgruppen der MHH und des HZI sowie der Core Facilities und angeschlossener Stiftungen
- die Entwicklung und Umsetzung patientennaher Konzepte der personalisierten Infektionsmedizin
- die Einwerbung von Drittmitteln und der Aufbau nachhaltiger nationaler und internationaler Netzwerke in der Infektions- und Leberforschung
Weiterhin wird er gemeinsam mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der MHH und den dortigen Arbeitsgruppen konkrete Forschungsprojekte bearbeiten.
Michael Manns

Professor Manns gilt als einer der führenden Leber-Forscher Europas. Er hat mehr als 1.000 Artikel in internationalen Peer-Review-Zeitschriften wie The New England Journal of Medicine, The Lancet, Nature, Nature Medicine, Cell, Gastroenterology und Hepatology veröffentlicht. Seit acht Jahren wird er ununterbrochen in der Liste der weltweit am häufigsten zitierten Forschenden („Highly Cited Researchers“) des US-amerikanischen Unternehmens Clarivate Analytics geführt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den International Hans Popper Award, den European Association for the Study of the Liver (EASL) Recognition Award und den Life Time Achievement Award der United European Gastroenterology (UEG). Er ist Ehrenmitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften. Professor Manns Forschungsschwerpunkt sind Lebererkrankungen mit den Topics Virushepatitis, Autoimmunerkrankungen der Leber, hepatozelluläres Karzinom, Transplantations- und regenerative Medizin.
Seit Januar 2025 ist Professor Manns mit seiner Seniorprofessur am CiiM verortet und mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der MHH assoziiert. Er studierte Medizin an der Universität Wien, Österreich, und der Universität Mainz, bevor er seine klinische und wissenschaftliche Ausbildung an der Freien Universität Berlin und der Universität Mainz fortsetzte. Er ist Facharzt für Innere Medizin und wurde 1986 an der Universität Mainz zum Professor für Medizin ernannt. Von 1987 bis 1988 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Scripps Clinic and Research Foundation, in La Jolla, Kalifornien (USA), tätig. 29 Jahre lang leitete er von 1991 bis 2020 als Direktor die MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie und war zudem von 2015 bis 2018 Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und Gründungsdirektor des CiiM. 2019 übernahm Michael Manns die Verantwortung für die gesamte MHH mit der Präsidentschaft, die er bis Ende 2024 innehatte. In seine 6-jährige Amtszeit fiel u.a. die Coronapandemie mit den damit verbundenen Herausforderungen für die MHH als Universitätsklinik. Aber auch der Generationswechsel sowie der anstehende Neubau der MHH waren prägenden Themen in seiner Zeit als Präsident. Sein Fokus lag auf der permanenten Weiterentwicklung der MHH in allen Bereichen auf dem Weg zu einem allumfassenden Hannover Health Science Campus, insbesondere im Hinblick auf die Exzellenz in der Forschung.
Team

